Hilfsnavigation
Quickmenu
  • Abflug / Flugschirme der Pustblume beim Start: Wir fliegen davon, um Wünsche zu erfüllen :)
Seiteninhalt

Stadtwappen

 

  In Rot über einem silbernen (weißen) Wellenfuß eine silberne (weiße) Pfeilerbrücke, darüber zwei  
  silberne (weiße) schräggekreuzte Schlüssel mit abgewendeten Bärten.

 

 

Wappenbegründung

Die Stadt Petershagen ist durch das Gesetz zur Neugliederung der Gemeinden und Kreise des Neugliederungsraumes Bielefeld (Bielefeld-Gesetz) vom 24. Oktober 1972 (GV. NRW. Seite 283) durch Zusammenschluss der früheren Städte und Gemeinden Bierde, Buchholz, Döhren, Eldagsen, Friedewalde, Frille, Gorspen-Vahlsen, Großenheerse, Hävern, Heimsen, Ilse, Ilserheide, Ilvese, Jössen, Lahde, Maaslingen, Meßlingen, Neuenknick, Ovenstädt, Petershagen, Quetzen, Raderhorst, Rosenhagen, Schlüsselburg, Seelenfeld, Südfelde, Wasserstraße, Wietersheim und Windheim gebildet worden. Die bisherigen Ämter Petershagen und Windheim zu Lahde – denen die vorgenannten Gemeinden angehörten – sind aufgelöst worden. Die Rechtsnachfolge ist auf die neue Stadt Petershagen übergegangen. Die Wappenfarben Rot und Silber sowie die gekreuzten Schlüssel weisen auf die Zugehörigkeit der Stadt zum alten Fürstentum Minden hin, dessen Residenz Petershagen zeitweilig gewesen ist. Die Brücke und der Wellenfuß sollen die Lage der Stadt zu beiden Seiten der Weser und ihre Verbindung zu einer Stadt symbolisieren.

Stadtlogo

Das Stadtlogo zeigt den Umriss des Stadtgebietes mit den stadtbildprägenden Elementen Mühle, Storch und Weser. Die grüne Farbe steht für Natur, Leben, Hoffnung und Wirtschaft.

Kontakt

Stadt Petershagen
Postfach 11 20
32458 Petershagen
Telefon: 05702 822-0
Fax: 05702 822-298
E-Mail oder Kontaktformular
Internet: www.petershagen.de

Sprechzeiten

Mo. - Fr.   08:30 bis 12:30 Uhr
Mo. u. Do. 14:00 bis 17:30 Uhr