Hilfsnavigation
Quickmenu
  • Aktuelles aus der Mittelweserregion - Slider Kaiser-Wilhelm-Denkmal
  • Aktuelles aus der Mittelweserregion - Slider Mittelweserregion
  • Aktuelles aus der Mittelweserregion - Slider Schleuse Minden Front
  • Aktuelles aus der Mittelweserregion - Slider Schloß Bückeburg
Seiteninhalt

Weltrekord in Nienburg/Weser - hölzerne Spargelskulptur ist weltweit die größte

Nienburg/Weser. Jetzt hat man es schwarz auf weiß: Die 4,50 Meter hohe und rund 900 Kilogramm schwere Spargelskulptur am Niedersächsischen Spargelmuseum in Nienburg ist die größte hölzerne Spargelskulptur der Welt. Das hat das Rekord-Institut für Deutschland jetzt bestätigt. Das Rekord-Institut für Deutschland (RID) ist Herausgeber von „Weltrekorde made in Germany, Österreich, Schweiz“, dem Buch der deutschen Weltrekorde. Das RID sammelt, prüft und präsentiert Höchstleistungen des deutschen Sprachraums, erkennt Weltrekorde an und zertifiziert diese offiziell mit der Überreichung einer offiziellen RID-Rekordurkunde. Diese Urkunde ist jetzt bei der Mittelweser-Touristik GmbH eingetroffen. „Für uns war es schon immer die größte Spargelskulptur der Welt, umso mehr freuen wir uns, dass es jetzt offiziell ist, sagt Martin Fahrland, Geschäftsführer der Mittelweser-Touristik GmbH. Gemeinsam mit Bernd Heckmann, Kommunalreferent der Avacon AG hatte er seinerzeit die Idee zur Skulptur. Von Oktober 2009 bis Juni 2010 hat die Umsetzung gedauert. Die Enthüllung fand am 20. Juni 2010 statt. Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse der Realschule Nienburg unter Leitung ihres damaligen Lehrers Reinhold Büdeker, heute Leiter des Deutschen Kreativzentrums Holz/Nienburger Schnitzstube haben die Douglasienstämme aus der Nienburger Forst bearbeitet, die DEULA Nienburg hatte seinerzeit die Fundamentarbeiten und das Aufstellen der Skulptur übernommen. Das Fundament alleine wiegt rund 4,5 Tonnen. Für die Pflanzen sorgte die Erlebnisgärtnerei Rech aus Nienburg. „Die Spargelskulptur symbolisiert die große Bedeutung des Spargels für Nienburg und die Mittelweser-Region – für die Landwirtschaft, die Gastronomie und den Tourismus“, freuen sich Bernd Heckmann und Reinhold Büdeker.

Die Freude über den Weltrekord ist groß!
Vordere Reihe v.l.n.r.: Fritz Bormann, Sprecher der Arbeitsgemeinschaft Nienburger Spargel, Jessica Manthey, Nienburger Spargelkönigin, Herbert Schriever, Begleitung Spargelkönigin, Bernd Heckmann, Avacon AG, Martin Fahrland, Mittelweser-Touristik GmbH
Hintere Reihe v.l.n.r.: Johannes Schlemermeyer, Avacon AG, Dr. Kristina Nowak-Klimscha, Museumsleiterin, Reinhold Büdeker, Deutsches Kreativzentrums Holz, Dr. Eilert Ommen, damaliger Museumsleiter/Stadtführungen als Schutzmann Heinrich

Nienburger Spargelskulptur - Von der Idee bis zur Enthüllung:

2008/2009           Idee/Vorgespräche/Kooperationsplanungen

2009                       Vergabe der Ideenumsetzung, Koordinierung und verantwortliche Leitung an den Werkunterricht der
                                 Realschule Nienburg mit Schülern der 10. Jahrgangsstufe und ergänzend mit Freiwilligen aus jüngeren
                                Jahrgängen

2010 Januar         Diskussionsrunden mit Schülern über Verwirklichungswege/Besichtigung des Installationsortes im
                                 Museumsgarten und Planung vor Ort im Museum

2010 Februar        Modellplanungen in der Realschule

2010 März             Bäume auswählen: Douglasien/bis 5 Meter Länge/17 bis 25 cm Durchmesser, Beginn der Schälarbeiten

2010 März             Beginn der Form gestaltenden Arbeiten durch Schüler der Realschule Nienburg

2010 März             Kontrolle der Arbeitsentwicklung in der Realschule durch Vertreter vom Museum, der Spargelregion und
                                der Mittelweser-Touristik GmbH, 1. öffentliche Modellpräsentation

2010 Mai                Modellvorstellungen durch Schüler/Genehmigungen Museumsvorstand

2010 Mai                öffentliche Schnitzvorführung an Originalobjekten auf dem Marktplatz Nienburg mit öffentlicher
                                Modellpräsentation

2010 Mai                finale Formgestaltungshilfe von der Nienburger Schnitzstube

2010 Mai               Fundamentierungsarbeiten/ Fundament aus 4 Tonnen Faserbeton und 500 kg Fundamentanker aus
                               Eisen/Stahl

2010 Juni             Installation der Skulpturhölzer im Museumsgarten/Niedersächsisches Spargelmuseum, Leinstraße 4,
                               31582 Nienburg: 9 Douglasien mit 900 kg Gesamtgewicht

20. Juni 2010       Enthüllung: Höhe 4,50 Meter

 

Kontakt

Petra Rodenbeck
Raum: 2, Petershagen
Stabstelle für Wirtschaftsförderung und Tourismus
Schloßfreiheit 2-4
32469 Petershagen
Telefon: 05702 822-155
Fax: 05702 822-198
E-Mail oder Kontaktformular

Öffnungszeiten Tourist-Information

montags und donnerstags
08:30 bis 12:30 Uhr und 14:00 bis 17:30 Uhr

dienstags, mittwochs und freitags
08:30 bis 12:30 Uhr

Außerhalb der Öffnungszeiten können Sie uns gern telefonisch bzw. per E-Mail kontaktieren!

Sprechzeiten Frau Rodenbeck

Mo. - Fr.   08:30 bis 12:30 Uhr
Mo. u. Do. 14:00 bis 17:30 Uhr