Um es mit Goethe zu sagen:"Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah!" Sie lieben die Natur, Sie wollen sie erleben und besser kennen lernen? Dann bietet Ihnen die Weserstadt optimale Voraussetzungen.
Das ausgedehnte Petershagener Stadtgebiet erstreckt sich auf 212 Quadratkilometern beiderseits der Weser, die sich hier durch eine ländliche Idylle von grünen Auen und lauschigen Wäldern schlängelt und dabei viele reizvolle Dörfer berührt. Auch hier wird die Weser durch mehrere Staustufen und Schleusen reguliert und durch Schleusenkanäle teilweise abgekürzt.
Bedingt durch den Kiesabbau, entstand zudem eine Seenlandschaft, die in Teilen gemeinsam mit dem Weserumfeld das weiträumige „Naturschutzgebiet Weseraue“ bildet. Durch seine ganzjährige Funktion als Brut-, Rast-, Mauser- und Überwinterungsplatz zahlreicher seltener Arten hat dieses Gebiet besondere Bedeutung erlangt; es gilt als herausragender Bestandteil der europäischen Vogelschutzgebiete und bietet unter anderem Lebensraum für den Kiebitz, die Saatgans, die Blässgans, den Singschwan und den Bruchwasserläufer.
Ergänzt wird der Bereich Weseraue durch zahlreiche weitere Naturschutzgebiete im Petershäger Stadtgebiet, wie die Windheimer Marsch, die Häverner Marsch, die Grube Baltus, die Mittelweser sowie die Staustufe Schlüsselburg, um nur einige zu nennen - noch etliche andere geschützte Gebiete in Petershagen fungieren als Biotope teilweise bedrohter Arten der Tier- und Pflanzenwelt.
Grünland, Heide, Brachflächen, verschiedene Laubwaldbestände, Quellenreiche und Fließgewässer wechseln einander ab. Besondere Erwähnung verdient auch das große Waldgebiet des Heisterholzes im südwestlichen Petershagens, das etwa zur Hälfte ebenfalls Schutzgebiet ist, daneben auf eine zweihundertjährige Forstwirtschaft zurückblickt und Naturliebhaber und Erholungssuchende mit seinen stolzen Eichen- und Mischwäldern zu herrlichen Spaziergängen einlädt. Weite Acker- und Grünflächen, Weiden, Wiesen und Wälder säumen die Ortslagen, es ist eine zauberhafte ländliche Vielfalt, die diese Stadt auszeichnet und sie - ebenso wie ihre Menschen - mitprägt.
NaturErleben unter diesem Stichwort finden Sie zu dem ein interaktives Karten-Portal des Kreises Minden-Lübbecke. Hierüber haben Sie zusätzlich die Möglichkeit einen schnellen Zugriff auf Informationen zu einzelnen Gebieten zu bekommen.
Schauen Sie mal hinein und wählen Sie aus, was Ihnen gefällt. Das Naturerlebnis abrunden können Sie durch Besuche der drei Umwelt- und Naturschutzzentren in Lübbecke, Minden und Petershagen. Alles Wissenswerte hierzu erfahren Sie mit einem Klick auf die jeweiligen Icons.
Kommen Sie gern, die Natur zu erleben und erfreuen Sie sich an der Vielfalt der Landschaften. Wo immer es in den geschützten Gebieten möglich ist, werden diese durch Wege, Aussichtspunkte und Informationsangebote erlebbar gemacht.
In einem Infoblatt wurde eine Auswahl für Sie zusammengestellt. Sie erhalten den Flyer auch im Umweltamt des Kreises Minden-Lübbecke, E-Mail: umweltamt@minden-luebbecke.de .
Mo. bis Fr. 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr
Termine nach Vereinbarung!