Ob demographischer Wandel, Klima- oder Energiekrise, Digitalisierung oder Pandemie – in Lahde und Petershagen konzentrieren sich Entwicklungen aus allen Lebensbereichen. Die Corona-Pandemie hat manche Veränderungen beschleunigt und Probleme verdeutlicht. Hier setzt das Sofortprogramm des Landes NRW mit der Unterstützung der Kommunen für den Anstoß eines Zentrenmanagements an. Eine lebendige „Innenstadt“ – in unserem Fall in zwei Orten – zu kreieren und langfristig zu erhalten, sich fit zu machen für die Belange der Zukunft und aktiv mit dem Wandel umzugehen, sind dabei die großen Herausforderungen.
Die Stadt Petershagen hat für die Umsetzung dieses Denk- und Dialogprozesses das Bielefelder Büro complan Kommunalberatung beauftragt. Ziel des Anstoßprozesses ist es, eine Strategie für die Konzentrationsbereiche Lahde und Petershagen zu entwickeln, die den vielfältigen Anforderungen an vitale, nachhaltige und anpassungsfähige Zentren gerecht wird. Klima-Resilienz, Digitalisierung, Stärkung des Handels, um nur ein paar zu benennen, sind die Themen, die es zu bedenken gilt.
Bedeutend für die Ausgestaltung der Zukunft beider Zentren ist es dabei, dass Akteure aus unterschiedlichen Bereichen zusammenkommen, sich austauschen und gemeinsam die Entwicklung beider Zentren im Sinne der Gesamtstadt im Blick haben. Dabei sind Gewerbetreibende, Unternehmen, Kreative, Vereine, Bildungsstätten ebenso im Boot wie die Immobilienwirtschaft und Verwaltung. Letztlich sind alle eingeladen, sich an diesem Prozess zu beteiligen, die bereit sind, sich für Lahde und Petershagen einzusetzen.
Ziel ist es, bis Ende 2023 in unterschiedlichen Beteiligungsformaten „Petershagen und Lahde im Dialog“ weiterzuentwickeln. Themen und Aufgaben sollen mit hoffentlich zahlreichen Akteuren diskutiert werden, in Maßnahmen münden und letztlich mit Leben gefüllt werden.
Der Startschuss für den umfangreichen Denk-, Dialog- und Arbeitsprozess zum Anstoß eines Zentrenmanagements ist im Herbst 2022 mit einer ersten öffentlichen Infoveranstaltung erfolgt. Hierzu konnten viele Interessierte begrüßt werden. Vertretende der Stadt Petershagen, federführend durch Bürgermeister Dirk Breves, Stabsstellenleiterin Evelyn Hotze und Bauverwaltungsleiter Kay Busche stellten gemeinsam mit dem Büro complan Kommunalberatung Anlass, Ziele und Arbeitsschritte im Jahr 2023 vor.
Auch die sich anschließende Umfrage wurde gut angenommen. Unterschiedliche Ideen und Bedarfe aus verschiedenen Themenfeldern wurden genannt, darunter beispielhaft kulturelle Veranstaltungen, mehr Grün und Aufenthaltsqualität oder die Schaffung von Treffpunkten. Das Büro complan bündelt diese Ideen und Anregungen zu einem Stimmungsbild und lässt sie im Rahmen der Konzepterstellung in enger Abstimmung mit der Verwaltung weiter ausreifen.
Nähere Informationen zu den Umfrageergebnissen finden Sie hier.
Die nächste Möglichkeit, sich am und im Prozess zu beteiligen bzw. mit Ideen und Anmerkungen einzubringen, besteht am Samstag, dem 4. Februar 2023. An diesem Tag finden in den beiden Ortskernen Petershagen und Lahde öffentliche Spaziergänge statt, zu denen alle Interessierten herzlich eingeladen sind.
In der Zeit von 10 bis 11 Uhr werden wir in der Ortschaft Lahde unterwegs sein. Treffpunkt ist der Bahnhof. Anschließend machen wir in der Zeit von 12 bis 13 Uhr unseren Rundgang in Petershagen. Treffpunkt hierfür ist der Kreisverkehr an der Hauptstraße. Während der Rundgänge wollen wir konkret ins Gespräch zu einer Bestandsaufnahme in den beiden Ortskernen kommen: Was brauchen Petershagen und Lahde? Wo muss angepackt werden? Wer kann was beitragen? Was ist realistisch?
Hier geht es zur Einladung zu den Rundgängen.
Handreichung Zentrenmanagement (PDF, 2,5 MB, 06.02.2023)