Hilfsnavigation
Quickmenu
  • Symbolfoto Weser in Petershagen
Seiteninhalt

Anstoßprozess für ein Zentrenmanagement

Die Situation in der Stadt Petershagen mit zwei Ortskernen

Ob demographischer Wandel, Klima- oder Energiekrise, Digitalisierung oder Pandemie – in Lahde und Petershagen konzentrieren sich Entwicklungen aus allen Lebensbereichen. Die Corona-Pandemie hat manche Veränderungen beschleunigt und Probleme verdeutlicht. Hier setzt das Sofortprogramm des Landes NRW mit der Unterstützung der Kommunen für den Anstoß eines Zentrenmanagements an. Eine lebendige „Innenstadt“ – in unserem Fall in zwei Orten – zu kreieren und langfristig zu erhalten, sich fit zu machen für die Belange der Zukunft und aktiv mit dem Wandel umzugehen, sind dabei die großen Herausforderungen.

Was wollen wir erreichen - und mit wem?

Die Stadt Petershagen hat für die Umsetzung dieses Denk- und Dialogprozesses das Bielefelder Büro complan Kommunalberatung beauftragt. Ziel des Anstoßprozesses ist es, eine Strategie für die Konzentrationsbereiche Lahde und Petershagen zu entwickeln, die den vielfältigen Anforderungen an vitale, nachhaltige und anpassungsfähige Zentren gerecht wird. Klima-Resilienz, Digitalisierung, Stärkung des Handels, um nur ein paar zu benennen, sind die Themen, die es zu bedenken gilt.

Bedeutend für die Ausgestaltung der Zukunft beider Zentren ist es dabei, dass Akteure aus unterschiedlichen Bereichen zusammenkommen, sich austauschen und gemeinsam die Entwicklung beider Zentren im Sinne der Gesamtstadt im Blick haben. Dabei sind Gewerbetreibende, Unternehmen, Kreative, Vereine, Bildungsstätten ebenso im Boot wie die Immobilienwirtschaft und Verwaltung. Letztlich sind alle eingeladen, sich an diesem Prozess zu beteiligen, die bereit sind, sich für Lahde und Petershagen einzusetzen.

Ziel ist es, bis Ende 2023 in unterschiedlichen Beteiligungsformaten „Petershagen und Lahde im Dialog“ weiterzuentwickeln. Themen und Aufgaben sollen mit hoffentlich zahlreichen Akteuren diskutiert werden, in Maßnahmen münden und letztlich mit Leben gefüllt werden.

Was geschah bisher und wie geht es weiter?

Der Startschuss für den umfangreichen Denk-, Dialog- und Arbeitsprozess zum Anstoß eines Zentrenmanagements ist im Herbst 2022 mit einer ersten öffentlichen Infoveranstaltung erfolgt. Hierzu konnten viele Interessierte begrüßt werden. Vertretende der Stadt Petershagen, federführend durch Bürgermeister Dirk Breves, Stabsstellenleiterin Evelyn Hotze und Bauverwaltungsleiter Kay Busche stellten gemeinsam mit dem Büro complan Kommunalberatung Anlass, Ziele und Arbeitsschritte im Jahr 2023 vor. Auch die sich anschließende Umfrage wurde gut angenommen.

Nähere Informationen, wie z.B. das Ergebnis der Umfrage, finden Sie in den nachfolgenden Reitern.

Öffentliche Infoveranstaltung

Am 15. November 2022 fand in der Städtischen Sekundarschule Petershagen die Auftaktveranstaltung des Projektes ,,Aufbau und Etablierung eines Zentrenmanagements‘‘ statt. Im Rahmen dieses Vorhabens möchte die Stadt gemeinsam mit ihren Bürgerinnen und Bürgern ein Konzept entwickeln, um die Ortskerne von Petershagen und Lahde als zukunftsorientierte und lebendige Räume zu erhalten. Den Nachbericht zur Auftaktveranstaltung finden Sie hier.

Im abschließenden Veranstaltungsteil wurden die Besucherinnen und Besucher eingeladen, sich an Plakaten einzubringen. Dort konnten sie unter den Überschriften „Was sind erste Ideen für die Ortskerne Lahde und Petershagen?“ sowie „Worüber muss in den Ortskernen Lahde und Petershagen gesprochen werden?“ Anregungen und auch schon konkrete Ideen hinterlassen. Als zusätzliche Anregung dienten Informationsplakate mit Projekten von Zentrenmanagements in anderen Städten. Dabei kamen die Teilnehmenden untereinander sowie mit dem Team der Stadt und complan ins Gespräch. Eine Übersicht über die Ergebnisse an den Plakaten finden Sie hier.

Umfrage

Unterschiedliche Ideen und Bedarfe aus verschiedenen Themenfeldern wurden genannt, darunter beispielhaft kulturelle Veranstaltungen, mehr Grün und Aufenthaltsqualität oder die Schaffung von Treffpunkten. Das Büro complan bündelt diese Ideen und Anregungen zu einem Stimmungsbild und lässt sie im Rahmen der Konzepterstellung in enger Abstimmung mit der Verwaltung weiter ausreifen.
Nähere Informationen zu den Umfrageergebnissen finden Sie hier.

Ortsrundgänge

Am Samstag, den 4. Februar 2023 fanden in den beiden Ortskernen Petershagen und Lahde öffentliche Spaziergänge statt, zu denen alle Interessierten herzlich eingeladen waren. Während der Rundgänge sind wir konkret ins Gespräch zu einer Bestandsaufnahme in den beiden Ortskernen gekommen: Was brauchen Petershagen und Lahde? Wo muss angepackt werden? Wer kann was beitragen? Was ist realistisch? Die Dokumentation zu den Rundgängen finden Sie hier.

Multiplikator:innen-Gespräche

Die Gespräche mit unterschiedlichen lokalen Multiplikatorinnen und Multiplikatoren fanden am 4. April statt. Die Einladung erfolgte individuell.

Im Rahmen des Frühlingsfestes des Jugendzentrums Petershagen am 15. April hat eine Jugendbeteiligung stattgefunden, die aktuell fortgeführt wird.

Öffentliche Sprechstunde

Am 14. März und 16. März fand jeweils zwischen 15 und 18 Uhr für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger eine öffentliche Sprechstunde statt. Eine Zusammenfassung der Gespräche finden Sie hier.

Nächste Beteiligungsmöglichkeit

Für den 10. September ist ein Aktionstag im Ortskern Petershagen geplant, an dem Kunst und (Kunst-) Handwerk präsentiert und ausprobiert werden können. Dazu suchen wir Kreative, die ihre Leidenschaft gerne live präsentieren und auch Neulinge zum Mitmachen anregen.

Mehr Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier. Informationen zur Anmeldung finden Sie hier.

Falls Sie am Aktionstag gerne aktiv und anleitend mitwirken wollen, laden wir Sie herzlich zu einem vorbereitenden Planungstreffen am 10. August ein, um das konkrete künstlerischen Angebot und die Organisation inkl. Ihrer aktiven Rolle als Repräsentanten der Petershäger Kunst- und Handwerksszene abzustimmen.

Ihre Beteiligung am Planungstreffen können Sie mit einer E-Mail an Olaf Kordwittenborg (olaf.kordwittenborg@complangmbh.de, Büro complan) anmelden. Die Kollegen von complan stehen auch für Rückfragen zur Verfügung unter Tel. 0521 / 32 96 10 14 (Fr. Linek-Schmidt) oder Tel. 0521 / 32 96 10 12 (Hr. Kordwittenborg).


24.01.2023 

Kontakt

Evelyn Hotze
Raum: 2, Petershagen
Stabstelle für Wirtschaftsförderung und Tourismus
Schloßfreiheit 2-4
32469 Petershagen
Telefon: 05702 822-154
Fax: 05702 822-198
E-Mail oder Kontaktformular
Tobias Haßfeld
Raum: 38, Lahde
Bauverwaltung
Bahnhofstraße 63
32469 Petershagen
Telefon: 05702 822-229
Fax: 05702 822-298
E-Mail oder Kontaktformular

Dokumente