Sanierung der Straßenbeleuchtung in der Stadt Petershagen
Förderkennzeichen 67K25932
Auch Petershagen ist beim Klimaschutz dabei. 286.205 kWh werden demnächst pro Jahr eingespart durch die Umrüstung von alten Straßenleuchten auf neue LED-Technik. Zudem vermindern die LED-Leuchten durch ihren geringen Verbrauch den Ausstoß von CO2. Die insektenfreundliche LED-Beleuchtung reduziert die Lichtverschmutzung und trägt zu einer geringeren Belastung der Umwelt bei.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages Klimaschutzprojekte in Kommunen. Am 31.03.2023 hatte die Stadt Petershagen im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative beim für die Abwicklung des Programms zuständigen Projektträger Zukunft-Umwelt-Gesellschaft (ZUG) gGmbH einen Antrag auf Förderung der Sanierung der Straßenbeleuchtung in der Stadt Petershagen gestellt. Mit Zuwendungsbescheid vom 28.06.2024 wurde eine Förderung der Maßnahme von 25 % bewilligt. Die Gesamtkosten der Maßnahme wurden veranschlagt auf 1.397.040,00 €, so dass die Förderung 349.260,00 € beträgt.
Im bewilligten Projektzeitraum 01.07.2024 bis 31.08.2025 sollen 3.818 Leuchten im Stadtgebiet auf LED umgerüstet werden.
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Nähere Informationen zur nationalen Klimaschutzinitiative – Klimaschutzprojekte in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen – erhalten Sie auf der Internetseite des BMWK unter www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie