Hilfsnavigation
Quickmenu
  • Hochwasser - Alte Fährstelle Petershagen
Seiteninhalt

Hochwasserschutz

Außerordentliche Hochwasser sind Naturereignisse, die hohe Schäden und großes Leid erzeugen können. Wenn es auch keinen absoluten Hochwasserschutz gibt, so können Hochwasserschutzmaßnahmen und Hochwasservorsorge Schäden und Leid doch erheblich mindern. Hochwasserschutz erfordert die Ermittlung und die Freihaltung von Überschwemmungsgebieten, das Sichern und Vergrößern von Rückhalteräumen und die Aufstellung von Hochwasserschutzplänen und Hochwasser-Gefahrenkarten. Die Hochwasser­schutz­räume der Talsperren und der Rückhaltebecken müssen betriebsbereit sein und Deiche dem Hochwasser standhalten können.
Weitere Informationen zum Hochwasserschutz sowie die Hochwasserrisikokarte für das Stadtgebiet Petershagen finden Sie unter den nachfolgenden Links.


Akutelles

Hochwasserschutz "Kernstadt"

Hochwasserschutz "Ösper"

Fragen und Antworten zum Hochwasserschutz des Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat

Unter dem nachfolgend aufgeführten Link finden Sie Fragen und Antworten zum Hochwasserschutz des Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat

BMI - Homepage - Fragen und Antworten zum Bundesraumordnungsplan für den Hochwasserschutz (BRPH)

Übersicht Teilnahmebedingungen Vergabeverfahren 371 2020 PE

Die Übersicht der Teilnahmebedingungen zum Vergabeverfahren 371 2020 PE finden Sie hier

Übersicht Teilnahmebedingungen Vergabeverfahren 371 2020 PE

Ehrenamtliche Deichwachen für den Weserdeich Schlüsselburg dringend gesucht

Die Rekrutierung von Deichläufern in Schlüsselburg ist leider immer noch ein Problem für die Stadt Petershagen. Zurzeit stehen nicht genügend freiwillige Helferinnen und Helfer zur Verfügung. Ein Aufruf an die Bürgerinnen und Bürger von Schlüsselburg wird in den nächsten Tagen an jeden Haushalt verteilt.

Aber nicht nur die Bürgerinnen und Bürger aus Schlüsselburg können helfen, gerne sind auch ehrenamtliche Deichwachen aus den anderen Ortschaften der Stadt Petershagen willkommen. Dabei zu bedenken ist, dass im Hochwasserfall der Weg für Helferinnen und Helfer von der östlichen Weserseite über Müsleringen nach Schlüsselburg sehr weit ist, da die direkte Zufahrt von Wasserstraße nach Schlüsselburg dann nicht mehr möglich ist. Somit können sich auch gerne Freiwillige von der westlichen Weserseite, wie z.B. aus Buchholz, Ovenstädt oder Petershagen melden. Alle Helferinnen und Helfer sind herzlich willkommen!

Die Stadt Petershagen nimmt sehr gerne Ihre Kontaktdaten auf, wenn Sie sich für einen echten Krisenfall als Helfer registrieren möchten. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite Hochwasserschutz


Hochwasserschutzübung am 21.09.2019 in Schlüsselburg

Am 21.09.2019 fand in der Ortschaft Schlüsselburg eine Hochwasserschutzübung statt. Dabei sollten den Bürgerinnen und Bürgern aus der Ortschaft die Maßnahmen aufgezeigt werden, die im Falle eines kritischen Hochwassers erforderlich sind, um einem drohenden Deichbruch entgegenzuwirken. Neben den Dorfbewohnern fanden am Samstagmorgen auch viele Helferinnen und Helfern aus diversen anderen Orten den Weg zum Übungsgelände.Bei guten Wetter- und Platzverhältnissen begrüßten Vertreter des Wasserverbandes Weserniederung und der Stadt Petershagen gegen 09.30 Uhr 

  • 46 Helfer bei der Sandsackfüllung sowie
  • 32 interessierte Deichläufer und
  • 17 Beobachter.

Ein großes Dankeschön gleich zu Beginn des Programms den 19 Helfer(innen) bzw. Ausbilder(innen), ohne die eine solche Veranstaltung nicht realisierbar gewesen wäre. Mit großem Engagement wurde vom DRK Petershagen ein Helferfrühstück und die stetige Versorgung aller Teilnehmer mit heißen und kalten Getränken ebenso sichergestellt, wie das Angebot eines leckeren Mittagessens. Die theoretische und praktische Schulung der Deichverteidiger, nämlich die Errichtung und der Betrieb einer Sandsackfüllstraße, der Bau einer Quellkade und einer Auflast sowie das Schließen einer Deichlücke erfolgte sehr anschaulich durch die Fachleute des THW Minden. Im Rahmen der Deichläuferausbildung zeigte der Geschäftsführer des Wasserverbandes Weserniederung nicht nur die Schwachstellen des Weserdeiches auf, sondern ließ die zukünftigen Deichwachen im Anschluss an die Theorie patroullieren, Schäden aufdecken und diese korrekt melden. Neben den bereits genannten Helfer(innen) trugen zwei Mitarbeiter des städtischen Bauhofes und diverse Mitglieder der freiwilligen Feuerwehr dazu bei, dass der gesamte Übungsablauf ein großer Erfolg wurde. Der Übungstag endete gegen 15.30 Uhr mit der Erkenntnis, dass im Krisenfall viele geeignete Helferinnen und Helfer da seien werden, um die Ortschaft vor einer drohenden Katastrophe zu bewahren. Die „Rund-um-die-Uhr-Überwachung“ des Weserdeiches Schlüsselburg im Falle eines bedrohlichen Hochwassers ist jedoch immer noch ein Problem, zu dessen Lösung die Hilfe weiterer ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer unbedingt erforderlich ist. Wenn auch Sie dazu beitragen möchten, dass die Menschen aus Schlüsselburg sich bei einem bedrohlichen Weserpegelstand etwas sicherer fühlen können, melden Sie sich bitte als ehrenamtlicher Deichläufer bei

Raum: 2, Lahde
Stabstelle Hochwasserschutz
Hochwasserschutzbeauftragter
Bahnhofstraße 63
32469 Petershagen
Karte anzeigen

Telefon: 05702 822-238
Fax: 05702 822-298
m.rubin@petershagen.de
Nachricht schreiben
Adresse exportieren

Herr Rubin wird dann mit Ihnen einen Termin zur Einweisung in die Aufgaben als Deichwache  abstimmen.

Programm Hochwasserschutzübung am 21.09.2019

Informationsveranstaltung am 02.07.2019 zum Hochwasserschutz

Am Dienstag, 02. Juli 2019, fand eine Informationsveranstaltung zum Hochwasserschutz in Schlüsselburg statt. Es wurde über den aktuellen Erkenntnis- und Planungsstand zum Hochwasserschutz durch den Weserdeich und die erforderlichen Vorkehrungen im Hochwasserfall in Schlüsselburg informiert.

Präsentation Hochwasserschutz Weserdeiche Schlüsselburg

Präsentation Evakuierung Schlüsselburg

Nützliche Links zum Hochwasserschutz und zur Hochwasservorsorge:

Kontakt

Markus Rubin
Raum: 2, Lahde
Bahnhofstraße 63
32469 Petershagen
Telefon: 05702 822-238
Fax: 05702 822-298
E-Mail oder Kontaktformular

Sprechzeiten

Mo. - Fr.   08:30 bis 12:30 Uhr
Mo. u. Do. 14:00 bis 17:30 Uhr