Schlüsselburg
Die Verbindung aus Burg, Kirche, Scheunenviertel, Bebauung im Ortskern und reizvoller Weserauenlandschaft bestimmt das Erscheinungsbild der Ortschaft. Für Kulturfreunde finden regelmäßig Autorenlesungen in Hamburgers Haus und Veranstaltungen im Scheunenviertel statt.
Zusätzliche Informationen finden Sie auf der Homepage: www.schluesselburg-weser.de
Als Ansprechpartner/in in der Ortschaft steht Ihnen der/die Ortsbürgermeister/-in bzw. der/die Vorsitzende der Kulturgemeinschaft zur Verfügung. Hier können Sie auch weitere Vereine aus der Ortschaft erfragen.
Zahlen I Daten I Fakten
Die Geschichte Schlüsselburgs geht bis auf das Jahr 1335 zurück, in dem die gleichnamige Burg erbaut wurde.
Schlüsselburg grenzt im Norden und Westen an den niedersächsischen Landkreis Nienburg/Weser. Im Osten liegt Wasserstraße und im Süden Heimsen.
Besonderheiten
Scheunenviertel
- die Scheunen lassen sich seit Beginn des 17. Jahrhunderts nachweisen
- das Scheunenviertel liegt außerhalb des Ortskerns. Das liegt am Platzmangel und dem Hochwasser
Weserauenlandschaft
- hier gibt es für das Gebiet typische Vogelarten zu entdecken
Schleuse/Staustufe
- die Schleuse liegt kurz vor der Landesgrenze zu Niedersachsen
- sie dient der Weserschiffahrt zur Umgehung der Staustufe
- sie wird vom Wasserstraßen- und Schiffahrtsamt (WSA) an der Schachtschleuse Minden ferngesteuert
- die Staustufe wurde 1956 zur Verbesserung der Schiffbarkeit errichtet
Kirche
- die Kirche wurde 1585 erbaut
Burg Schlüsselburg
- die Burg wurde 1335 vom Bischof von Minden auf einer Weserinsel errichtet
- auf der Burg nistet jedes Jahr ein Storchenpaar