Hilfsnavigation
Quickmenu
  • Bild Startseite 2019-01-10 Stadtarchiv Neuenknick
Seiteninhalt

Willkommen im Stadtarchiv

Das historische Gedächtnis der Stadt Petershagen hat seit Beginn des Jahres 2017 ein Gesicht bekommen: das ehemalige Grundschulgebäude in Neuenknick, Dorpkamp 4, ist seit März 2017 für die Öffentlichkeit zugänglich und gewährt Einblicke in die bewegte Geschichte der Stadt Petershagen und ihrer Einwohner.

In jahrelanger, akribischer Arbeit hat der damalige Stadtheimatpfleger Heinrich Rötger zusammen mit einigen Ortsheimatpflegern das über einzelne Standorte innerhalb der Stadt verstreute Archivgut gesichtet und unter vorheriger fachkundiger Einweisung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) aufbereitet. Der Rat der Stadt Petershagen hat diesen Prozess von Beginn an unterstützt und zusammen mit der Stadtverwaltung die tatsächlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen für das neue Archiv geschaffen (die Benutzungsordnung finden Sie unter der Rubrik "Rathaus - Ortsrecht/Satzungen - Schule, Sport, Kultur und Jugend").

An jedem 1. und 3. Donnerstag im Monat zwischen 14.00 und 17.00 Uhr ist das Archiv für interessierte Besucher geöffnet und die Archivalien können eingesehen werden; eine Leihe nach außerhalb findet jedoch nicht statt. Die Ortsheimatpfleger decken diese Öffnungszeiten ab, üben das Hausrecht aus und begleiten ehrenamtlich die Suche nach geschichtlichen Daten und Fakten. Oftmals ist hierbei die Erforschung des eigenen familiären Hintergrundes – sprich Ahnenforschung – die eigentliche Triebfeder, sich auf diese Suche zu begeben.

Der Schwerpunkt des Bestandes liegt vor allem auf Unterlagen aus den früheren Ämtern Windheim zu Lahde, Petershagen und Schlüsselburg. Die Dokumente reichen zurück bis zu Beginn des 19. Jahrhunderts und enden etwa zur Zeit der Gebietsreform im Jahr 1973, als die Stadt Petershagen in ihrer heutigen Erscheinungsform und Ausdehnung entstand.
Wenn Sie vorab schon stöbern möchten, ob für Sie interessante Dokumente im städtischen Archiv vorhanden sind, bietet sich nachfolgend die Gelegenheit, die Bestandsverzeichnisse der Ämter Petershagen, Schlüsselburg und Windheim zu Lahde einzusehen.

Amt Petershagen bis 1933
Amt Petershagen 1933 bis 1972
Amt Schlüsselburg
Amt Windheim zu Lahde bis 1933
Amt Windheim zu Lahde bis 1972
Nachlässe

E-Mail-Kontakt des Stadtarchivs: d.helmerking@petershagen.de

Darüber hinaus sind auch Privatnachlässe dem Stadtarchiv überlassen worden und viele weitere beachtenswerte Schriftstücke und Exponate. Das Stadtarchiv wächst ständig, was dokumentiert, dass Geschichte und geschichtliche Forschung mitnichten trockene und staubige, sondern vielmehr lebendige und dynamische Wissenschaften sind, die die Vergangenheit anschaulich und detailliert darstellen und so die Grundlage bilden, aktuelle Gegebenheiten und Entwicklungen besser zu verstehen.

Allen Besuchern wünschen Rat und Verwaltung viele interessante Einblicke und neue Erkenntnisse beim Streifzug durch die Geschichte der Stadt Petershagen.

Auf der Homepage des Deutschen Bundesarchives besteht die Möglichkeit, im "Gedenkbuch" nach Opfern der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933 - 1945 im Namensverzeichnis zu suchen. Hier finden Sie den Link.


Kontakt

Postanschrift
Stadt Petershagen
Bahnhofstraße 63
32469 Petershagen
Stadtarchiv Petershagen
Während der Öffnungszeiten!
Dorpkamp 4
32469 Petershagen
Telefon: 05705 666
E-Mail oder Kontaktformular
Daniel Helmerking
Raum: 16, Lahde
Bahnhofstraße 63
32469 Petershagen
Telefon: 05702 822-240
Fax: 05702 822-298
E-Mail oder Kontaktformular

Sprechzeiten

Mo. - Fr.   08:30 bis 12:30 Uhr
Mo. u. Do. 14:00 bis 17:30 Uhr