Inhalt

Ausbildung

Die Stadt Petershagen bietet eine Vielzahl von kommunalen Dienstleistungen an. Dabei sind uns Kompetenz und Freundlichkeit ein wichtiges Anliegen. Wir suchen regelmäßig motivierte Nachwuchskräfte, die sich mit Freude in unserer modernen und bürgerorientierten Verwaltung engagieren. Mit Unterstützung moderner Technik und durch erfahrene Fachkräfte erhalten Sie bei uns eine qualifizierte und zukunftsorientierte Ausbildung.

Als attraktiver Arbeitgeber bieten wir

  • in vielen Bereichen variable Arbeitszeitmodelle
  • sehr gute Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • betriebliche Altersversorgung 

Aktuelle Ausbildungsstellen finden Sie hier.


Informationen zu den Ausbildungsberufen

Stadtinspektoranwärter*in - Bachelor of Laws - Dualer Studiengang "Kommunaler Verwaltungsdienst"

Auf dich wartet ein interessantes duales Studium an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung in Bielefeld. Lerne, wie ein Jurist Entscheidungen anhand von Gesetzen zu treffen, betriebswirtschaftlich zu analysieren oder auch professionell zu organisieren.

Nach dem dreijährigen Studium bieten sich dir vielfältige Einsatzmöglichkeiten in unterschiedlichen Bereichen der Stadtverwaltung. Aufgrund deiner breiten Qualifikation bist du nicht auf einen Bereich beschränkt, sondern kannst in deinem Berufsleben immer wieder in neue Tätigkeitsfelder einsteigen.

Einstellungsvoraussetzungen:

Abitur, uneingeschränkte Fachhochschulreife oder eine gleichwertige Qualifikation.

Ausbildungsdauer und -beginn:

3 Jahre, beginnend jeweils zum 01. September des Einstellungsjahres.

Ausbildungsinhalte:

  • Rechtswissenschaftliche Fächer (z.B. allgemeines und besonderes Verwaltungsrecht, öffentliches Dienstrecht, Kommunalrecht, Baurecht und Sozialrecht)
  • Betriebswirtschaftliche Fächer (z.B. kommunales Finanzmanagement, Kosten- und Leistungsrechnung, öffentliche Betriebswirtschaftslehre und Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre)
  • Methodenlehre in den rechtswissenschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Bereichen.

Wenn du den Bachelor of Arts absolvierst, liegt dein Schwerpunkt in den betriebswirtschaftlichen Modulen, während du dich beim Bachelor of Laws vorwiegend mit den Rechtswissenschaften befasst. 

Während des Studiums erhälst du eine monatliche Ausbildungsvergütung in Höhe von derzeit 1.555,68 € (Stand: 02/2025) und hast Anspruch auf Vermögenswirksame Leistungen.

Stadtinspektoranwärter*in - Bachelor of Arts - Dualer Studiengang "Verwaltungsinformatik"

An der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung in Münster erwartet dich ein abwechslungsreiches duales Studium. Hier erwirbst du neben Fachkenntnissen der Informatik auch die allgemeinen Grundlagen der Verwaltungs- und Rechtswissenschaften und wirst zum Experten für die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung.
In den fachpraktischen Abschnitten in der Verwaltung kannst du das Erlernte direkt anwenden und lernst so bereits im Studium deine zukünftige Arbeitsumgebung kennen.

Nach dem dreijährigen Studium bieten sich dir vielfältige Einsatzmöglichkeiten in unterschiedlichen Bereichen der Stadtverwaltung. Aufgrund deiner breiten Qualifikation bist du nicht auf einen Bereich beschränkt, sondern kannst in deinem Berufsleben immer wieder in neue Tätigkeitsfelder einsteigen.

Einstellungsvoraussetzungen:

Abitur, uneingeschränkte Fachhochschulreife oder eine gleichwertige Qualifikation.

Ausbildungsdauer und -beginn:

3 Jahre, beginnend jeweils zum 01. September des Einstellungsjahres.

Ausbildungsinhalte:

  • Grundlagen der Informatik (z.B. Grundlagen der Software-Architektur und des Softwareengineerings, Programmierung, Datenbankentwicklung und IT-Schnittstellen)
  • IT-Management (z.B. IT-Projektmanagement, Anforderungsmanagement, Prozessmanagement und Servicemanagement)
  • Rechtswissenschaftliche Fächer (z.B. allgemeines Verwaltungsrecht, Datenschutzrecht, Internetrecht und Vergaberecht)
  • Betriebswissenschaftliche Fächer (z.B. Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling, Haushaltswesen und öffentliche Betriebswirtschaftslehre)

Während des Studiums erhältst du eine monatliche Ausbildungsvergütung in Höhe von derzeit 1.555,68 € (Stand: 02/2025) und hast Anspruch auf Vermögenswirksame Leistungen.

Weitere Informationen zum dualen Studiengang Verwaltungsinformatik findest du hier.

Verwaltungsfachangestellte/r

Auf dich wartet eine interessante Ausbildung in verschiedenen Ämtern der Stadtverwaltung, eine theoretische Ausbildung am Erich-Gutenberg-Berufskolleg in Bünde (für nähere Informationen siehe www.egb-buende.de) und eine dienstbegleitende Unterweisung in Minden, durchgeführt vom Studieninstitut Westfalen-Lippe (für nähere Informationen siehe www.stiwl.de).

Nach der dreijährigen Ausbildung bieten sich dir vielfältige Einsatzmöglichkeiten in unterschiedlichen Bereichen der Stadtverwaltung. Aufgrund deiner breiten Qualifikation bist du nicht auf einen Bereich beschränkt, sondern kannst in deinem Berufsleben immer wieder in neue Tätigkeitsfelder einsteigen. Aufstiegschancen bieten sich durch den Besuch des 2. Angestelltenlehrganges.

Einstellungsvoraussetzungen:

  • Fachoberschulreife oder ein guter Hauptschulabschluss

Ausbildungsdauer und -beginn:

  • 3 Jahre, beginnend in der Regel zum 01. August des Einstellungsjahres.

Ausbildungsinhalte:

  • Erarbeiten von Verwaltungsentscheidungen auf der Grundlage von Bundes- und Landesgesetzen sowie kommunalem Ortsrecht
  • Verwaltungsaufgaben unterschiedlicher kommunaler Bereiche
    (z.B. Wirtschafts-, Kultur- und Sportförderung oder kaufmännische Aufgaben)
  • Kunden- und dienstleistungsorientierte Betreuung von Organisationen, Unternehmen und Rat suchenden Bürgerinnen und Bürgern
  • Bearbeiten von Buchungs- und Zahlungsvorgängen im Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen

Ausbildungsvergütung (Stand: 01.03.2024):

  • im 1. Ausbildungsjahr 1.218,26 €
  • im 2. Ausbildungsjahr 1.268,20 €
  • im 3. Ausbildungsjahr 1.314,02 €