Inhalt

Bierde

Allgemein

Pferde und Wind haben einen hohen Stellenwert in der Ortschaft, was durch die drei Reithallen und das eindrucksvolle Ensemble aus Windmühle und Windkraftanlage belegt wird. Daneben zeichnet sich der Ortsteil durch sein lebhaftes und engagiertes Vereinsleben aus. Mit dem Erlebniswald wurde eine weitere Besonderheit in der Ortschaft geschaffen. 

Zusätzliche Informationen finden Sie auf der Homepage: www.petershagen-bierde.de

Als Ansprechpartner/in in der Ortschaft steht Ihnen der/die Ortsbürgermeister/in bzw. der/die Vorsitzende der Kulturgemeinschaft zur Verfügung. Hier können Sie auch weitere Vereine aus der Ortschaft erfragen.


Zahlen I Daten I Fakten

Bierde liegt auf der rechten Seite der Weser.
Im Norden grenzt es an Gorspen-Vahlsen und Ilserheide, im Osten an Raderhorst und den niedersächsischen Landkreis Schaumburg. Im Süden liegt Quetzen und im Westen Lahde.

Einwohner: 622 (Stand: 02. März 2025)          Fläche: 8,35 km2


Besonderheiten

Windmühle

  
Bierde


  • wurde 1802 gebaut
  • hierbei handelt es sich um eine Wallholländer-Mühle mit Jalousieflügeln und Windrose
  • angrenzend befindet sich ein Spielplatz


 

Erlebniswald

Anfangs hatte die Kulturgemeinschaft Bierde die Idee, auf einer unansehnlichen Brachfläche, am westlichen Dorfrand von Bierde, die von der Stadt Petershagen erworben worden ist, einen sogenannten "Hochzeitswald" anzulegen. Das bedeutet, immer wenn ein Ehepaar geheiratet hat oder eine Jubiläumshochzeit z. B. silberne- oder goldene Hochzeit gefeiert wurde, sollte von diesem Paar aus Bierde ein neuer Baum auf dieser Fläche gepflanzt werden.

Nach einigen Diskussionen innerhalb der Kulturgemeinschaft kam man aufgrund einiger Hinweise aus Fachkreisen zu dem Entschluss, aus dem "Hochzeitswald" einen "Zeitgeschichtlichen Erlebniswald" zu entwickeln.

In diesem sogenannten "Zeitgeschichtlichen Erlebniswald", einer kleinen Reise durch die Geschichte des Waldes, der Bäume und Pflanzen von der Eiszeit bis in die heutige Zeit, soll anschaulich gezeigt werden, welche Baumarten über die Jahrtausende unseren Lebensraum beherrscht und geprägt haben und wie menschliches Leben und Wirken Einfluss auf die Entwicklung und Veränderung des Waldes gehabt hat.

Die Idee wurde in der Zwischenzeit in die Tat umgesetzt, denn ca. 30 verschiedene Laub- und Nadelbäume wurden bereits von den Bürgern aus Bierde aus verschiedenen Anlässen gestiftet und gepflanzt. Eine weitere direkt angrenzende Fläche bietet für die Zukunft jedoch noch Platz um weitere Bäume anzupflanzen.

Vervollständigt und abgerundet wird dieser "Zeitgeschichtliche Erlebniswald" durch diese Informationstafel mit einem Gesamtüberblick und weiteren Informationen, sowie kleinen Infotafeln an jeden Baum, um zu dokumentieren, wann eine exemplarische Baumart zeitgeschichtlich hauptsächlich vorgefunden wurde und wer aus welchem Anlass diesen Baum gestiftet und gepflanzt hat. Hierdurch entsteht eine nachvollziehbare Verbindung von zeitlichen Ereignissen der Menschen eines Dorfes und der Bäume seines Raumes.

Mögen nunmehr interessierte Menschen viel Freude an einem Spaziergang durch diesen sich immer wieder verändernden "Zeitgeschichtlichen Erlebniswald" haben.

Kindergarten

 
  • Kindergarten Immanuel
  • der Kindergarten befindet sich in den Räumlichkeiten der alten Bierder Dorfschule

Weitere Informationen finden Sie hier.