Frille
Der Ortsteil besteht in seiner heutigen Form seit der Zusammenlegung von Frille (Kreis Schaumburg) und Frille (Kreis Minden) im Jahre 1971. Im Mittelpunkt der Ortschaft befindet sich die Kirche und der Mühlenbauhof, der für den dauerhaften Erhalt der Mühlen im Mühlenkreis Sorge trägt.
Zusätzliche Informationen finden Sie auf der Homepage: www.frille.nrw
Als Ansprechpartner/in in der Ortschaft steht Ihnen der/die Ortsbürgermeister/-in bzw. der/die Vorsitzende der Kulturgemeinschaft zur Verfügung. Hier können Sie auch weitere Vereine aus der Ortschaft erfragen.
Zahlen I Daten I Fakten
Frille wurde erstmals im Jahr 1168 urkundlich erwähnt. Bis 1971 war das Dorf zweigeteilt.
Die Ortschaft liegt am rechten Weserufer und grenzt nördlich an Lahde. Im Osten liegt Quetzen und im Süden liegen die Stadt Minden und der niedersächsische Landkreis Schaumburg. Im Westen liegen Wietersheim und, durch die Weser getrennt, Petershagen.
Einwohner: 1.230 (Stand: 02. März 2025) Fläche: 10,60 km2
Besonderheiten
Grundschule
Kirche
- 2011 war das 100-jährige Kirchenweihejubiläum
- der Glockenturm ist 52 m hoch
Mühlenbauhof
- sorgt für den dauerhaften Erhalt der Mühlen
Erntedankfest
- findet jedes Jahr am ersten Septemberwochenende statt
- Teil davon ist die Friller Wiesn, ein Gottesdienst und ein Erntewagenumzug
Bauernhofspielplatz
- Seit Frühjahr 2025 an der Schellerhauer Straße
Weitere Informationen unter www.frille.nrw/unser-neuer-bauernhofspielplatz-ist-da