Heimsen
Besondere Anziehungspunkte sind das Heimat- und Heringsfängermuseum, dass die Geschichte der Heringsfänger der Mittelweser zeigt, und die im Jahre 1873 erbaute Wallholländer Mühle. Daneben sind auch die im 13. Jahrhundert erbaute Kirche und die Gutsanlage Neuhof einen Besuch wert.
Zusätzliche Informationen finden Sie auf der Homepage: www.heimsen.de
Als Ansprechpartner/in in der Ortschaft steht Ihnen der/die Ortsbürgermeister/-in bzw. der/die Vorsitzende der Kulturgemeinschaft zur Verfügung. Hier können Sie auch weitere Vereine aus der Ortschaft erfragen.
Zahlen I Daten I Fakten
Die Geschichte der Ortschaft Heimsen reicht über 900 Jahre zurück.
Im Norden grenzt Heimsen durch die Weser getrennt an Schlüsselburg. Östlich liegen Wasserstraße und der niedersächsische Landkreis Nienburg/Weser, südlich Seelenfeld und westlich Ilvese und wieder Nienburg/Weser.
Einwohner: 651 (Stand: 02. März 2025) Fläche: 10,57 km2
Besonderheiten
Heringsfängermuseum
- auch wenn man Heringsfänger hierzulande nicht vermutet: im Heringsfängerland zwischen Minden-Bückeburg-Stadthagen-Stolzenau fuhren aus fast jeder Familie ein oder mehrere Familienmitglieder zur See
Mühle
- Windmühle Wallholländer Art
- sie wurde 1873 erbaut
- eine der wenigen Mühlen mit einem Storchennest
- im Mühlenhaus direkt neben der Mühle können Feiern veranstaltet werden
Weitere Information finden Sie unter www.windmuehle-heimsen.de
Kirche
- wurde ca. 1136 im Stil der alten karolingischen Missionskirchen auf der Weserterasse errichtet
- sie ist die älteste Kirche im Nordkreis Minden-Lübbecke
Gut Neuhof
- ehemaliges Herrenhaus von 1748
- wird heute als stationäre Wohneinrichtung im Rahmen der Eingliederungshilfe genutzt
- 123 Betreuungsplätze