Inhalt

Lahde

Wahrzeichen ist seit Jahren das Kohlekraftwerk. Neben einer beachtlichen Infrastruktur mit Ärzten, Banken, Freibad, Geschäften, Schulen usw. bietet die Ortschaft rund um Kirche und Mühle auch die reizvollen Naturschutzgebiete Aue und Lahder Marsch.

Zusätzliche Informationen finden Sie auf der Homepage: www.lahde-weser.de

Als Ansprechpartner/in in der Ortschaft steht Ihnen der/die Ortsbürgermeister/-in bzw. der/die Vorsitzende der Kulturgemeinschaft zur Verfügung. Hier können Sie auch weitere Vereine aus der Ortschaft erfragen.


Zahlen I Daten I Fakten

Lahde wurde 1168 zum ersten Mal urkundlich erwähnt, Ausgrabungen deuten jedoch schon auf eine Besiedlung seit dem 8. Jahrhundert hin.
Die Ortschaft liegt auf dem rechten Weserufer und grenzt im Norden an Jössen, im Osten an Gorspen-Vahlsen, Bierde und Quetzen sowie im Süden an Frille. Im Westen grenzt sie durch die Weser getrennt an Petershagen.

Einwohner: 3.701 (Stand: 02. März 2025)         Fläche: 6,67 km2


Besonderheiten

Kirche

Kirche Lahde
  • eine Kirche wurde 1206 erstmals urkundlich erwähnt
  • das Gebäude ist denkmalgeschützt

Klostermühle

Klostermühle Lahde
  • ist eine Kombination aus Wassermühle und Windmühle
  • die Wassermühle wurde 1292 das erste Mal urkundlich erwähnt, die Windmühle kam erst 1876 dazu
  • 1998 wurde der Betrieb eingestellt

Naturschutzgebiet

Naturschutzgebiet Lahde
  • Aue und Lahder Marsch
  • die Gebiete sind als EU-Vogelschutzgebiete ausgezeichnet
  • hier befinden sich ehemalige Kiesabgrabungsstellen
  • die Grundstücke befinden sich im Eigentum des Kreises

Kindergärten


  • es gibt 2 Kindertagesstätten in Lahde
  • KiTaLa und Bullerbü

       Weitere Informationen unter www.diakonie-stiftung-salem.de/index.php/kindertagesstaette-lahde

       Weitere Informationen unter www.johanniter.de/einrichtung/johanniter-kindertageseinrichtung-bullerbue

Grundschule

Grundschule Lahde
  • der Grundschulverbund Lahde-Frille ist vierzügig
  • an beiden Standorten gibt es ein Ganztagsangebot
  • es gibt einen Schulhund

      Weitere Informationen unter www.gs-lahde.de

Sekundarschule

Sekundarschule Lahde
  • wurde als digitale Schule ausgezeichnet
  • Kaninchen und Meerschweinchen werden hier als Schultiere eingesetzt
  • seit dem Schuljahr 2013/14 gibt es eine Mensa
  • seit 2025 befindet sich eine neue Mehrzweckhalle auf dem Schulgelänge

      Weitere Informationen unter www.sekundarschule-petershagen.de

Freibad

Freibad Lahde
  • hier gibt es ein Planschbecken für Nicht-Schwimmer
  • für  Schwimmer gibt es ein 50 m Becken mit Trio-Slide-Rutsche und Sprungtürmen
  • im Verkaufskiosk 'Badeinsel' gibt es Essen und Trinken

      Weitere Informationen unter www.freibad.petershagen.de

Kraftwerk Heyden

Kraftwerk Lahde
  • das Kraftwerk wurde in den 1940er Jahren gebaut
  • hier werden bis zu 7.000 Tonnen Steinkohle pro Tag für die Stromerzeugung verfeuert
  • der Schornstein ist 225 m hoch

Herzlich willkommen am Badesee Lahde

Urlaubsfeeling garantiert ...

Badesee Lahde

Die Freizeit- und Erholungsanlage „Badesee Lahde“ liegt am Rande der Ortschaft Lahde. Die Anlage ist als Naherholungsanlage im Zuge des Kiesabbaus Ende der 1980er Jahre entstanden. Der See ist eingegrünt und umfasst ein ca. 15 ha großes Gelände, davon rund 9 ha Wasserfläche. An der tiefsten Stelle misst der See rund 9 m.

Die Badestelle am Nordufer des Sees lädt in der Zeit vom 15. Mai bis zum 15. September eines jeden Jahres zum Baden und Verweilen ein. Als EU-Badegewässer wird es durch die Gesundheitsbehörden nach den Vorgaben der Badegewässerverordnung auf bakterielle Verunreinigungen überwacht. Es werden alle 14 Tage Wasserproben entnommen und die Wasserqualität mit Blick auf gesundheitsgefährdende Parameter überprüft. Der jeweils aktuelle Prüfbericht wird hier veröffentlicht.

Alle Infos rund um die Benutzung der Freizeit- und Erholungsanlage mit integrierter Badestelle finden Sie in unserer Broschüre.

Nutzungsbereiche

 
Nutzungsbereich Badesee
 

Details zu den unterschiedlichen Nutzungsbereichen entnehmen Sie bitte der Benutzungsordnung.  Aufgrund der unterschiedlichen Nutzungen wird um gegenseitige Rücksichtnahme gebeten.

Die Badestelle verfügt über keine Badeaufsicht! Badende haben sich eigenverantwortlich über die Gewässersituation vor Ort zu informieren.

An gut besuchten, warmen Sommerwochenenden wird die Einhaltung der Benutzungsordnung durch einen Sicherheitsdienst überwacht.



Welcome to the beach!“

So heißt es an der BeachBar12. An den malerischen Ufern des Lahder Badesees erwartet Sie ein wahres Sommerparadies: Die BeachBar12! Inmitten der idyllischen Natur vereint diese einzigartige Location alle
Zutaten, die man für einen unvergesslichen Tag mit Familie und Freunden benötigt. Entspannen Sie auf der großzügigen Sonnenterrasse und genießen Sie die warmen Sonnenstrahlen auf Ihrer Haut, während die erfrischende Brise vom Badesee herüberweht. Die BeachBar12 bietet eine vielfältige Auswahl an kühlen Drinks und leckeren Snacks. Ob fruchtige Cocktails, eiskaltes Bier oder spritzige Limonaden – hier findet jeder etwas Passendes. Sollte das Wetter einmal nicht mitspielen, können Sie sich in den gemütlichen Barbereich zurückziehen und trotzdem die entspannte Atmosphäre der BeachBar12 genießen. Große Fensterfronten ermöglichen auch von hier einen herrlichen Blick auf den Badesee.

Blaualgen

Das Gewässer der Freizeit- und Erholungsanlage Badesee Lahde war Ende August 2018 erstmals von einem gesundheitsgefährdenden Blaualgenfall (Cyanobakterien) betroffen. 2020 trat die Algenblüte bedingt durch die sehr heißen Sommertage bereits Ende Juli auf und hielt sich über die gesamte Badesaison. Auch 2021 kam es aufgrund von Blaualgen zu zeitweisen Badeverboten. Im Jahr 2022 traten keine gesundheitsgefährdenden Blaualgen auf.

Durch steigende Temperaturen und Sonneneinstrahlung in Verbindung mit nährstoffreichem Wasser können spontane Blaualgenblüten ausgelöst werden. Auch der Wind spielt eine Rolle. Cyanobakterien werden häufig durch Wind an bestimmten Stellen des Sees vor allem in Buchten bzw. an den Strandbereich zusammengetrieben. Bei wechselnden Winden können sie schnell ihren Platz ändern. Es geht daher an alle Badegäste der Appell, sich den Strandbereich mit der Gewässerkante und das Wasser genau anzusehen, bevor sie baden gehen. Zeigen sich grünliche Partikel am Strand oder im Wasser, sollte man besser draußen bleiben!

Massenansammlungen von Cyanobakterien werden gelegentlich mit chemischen Farbstoffen, aber auch mit Blütenpollen, die auf der Wasseroberfläche schwimmen, verwechselt.

Algen“blüten“ haben folgende Merkmale:

Blaualgen
  • die Sichttiefe beträgt (meist deutlich) unter einem Meter
  • das Wasser ist grünlich oder bläulich-grünlich verfärbt oder getrübt
  • Schlierenbildung bis hin zu Algenteppichen
  • wolkenartige Verteilung im Wasser.


Gesundheitsbehörden empfehlen, auf das Baden zu verzichten, wenn in knietiefem Wasser durch die beschriebenen Merkmale die Füße nicht mehr zu sehen sind (nach Informationen des Niedersächsischen Landesgesundheitsamtes, Quelle: www.badegewaesser-atlas.niedersachsen.de).

Durch ein Algenaufkommen kann es bei Badenden zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen wie Hautreizungen, bei Schlucken des Wassers zu Übelkeit, Erbrechen und Durchfall kommen. Des Weiteren hat eine starke Algenbildung unter Umständen eine Verminderung der Sichttiefe zur Folge. Dadurch sind die Rettungschancen bei Badeunfällen vermindert.

Verwaltungsgebäude

  • Verwaltungsgebäude der Stadt Petershagen
  • hier sind die Hauptverwaltung, Bauverwaltung, ein Teil der Finanzverwaltung und die Stabstelle „Hochwasserschutz" zu finden

Eigenbetriebe

Eigenbetriebe Lahde
  • befindet sich im ehemaligen Bahnhofsgebäude
  • ist zuständig für die Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung im gesamten Stadtgebiet

      Weitere Informationen unter www.stadtwerke.petershagen.de

Bauhof

Bauhof Lahde
  • ist für Reparatur und Instandhaltung städtischen Eigentums zuständig
  • hier können auch Sachen entsorgt werden, die nicht in die Mülltonne dürfen (z.B. Elektroschrott)

      Weitere Informationen unter www.lahde-weser.de/verzeichnis/staedtischer-bauhof.