Neuenknick
Mit Neuenknick verbindet man insbesondere den Findlingswald und die Bockwindmühle. Neben diesen beiden Anziehungspunkten befindet sich in der Ortschaft mit dem Lusebrink auch die höchste Erhebung des Stadtgebietes.
Zusätzliche Informationen finden Sie auf der Homepage: www.kulturgemeinschaft-neuenknick.de
Als Ansprechpartner/in in der Ortschaft steht Ihnen der/die Ortsbürgermeister/-in bzw. der/die Vorsitzende der Kulturgemeinschaft zur Verfügung. Hier können Sie auch weitere Vereine aus der Ortschaft erfragen.
Zahlen I Daten I Fakten
Neuenknick befindet sich auf der rechten Seite der Weser.
Der Ortsteil grenzt im Norden an Seelenfeld und im Osten an den niedersächsischen Landkreis Nienburg/Weser. Im Süden liegen Rosenhagen und Ilse und im Westen Döhren.
Einwohner: 780 (Stand: 02. März 2025) Fläche: 11,43 km2
Besonderheiten
Findlingswald
- der Findlingswald ist ca. 4 Morgen groß
- hier liegen mehrere hundert Findlinge unterschiedlicher Größenordnung
- Landwirt Heinrich Rode begann in den 1970er Jahren mit dem Sammeln, nach dessen Tod 2010 ging der Besitz an die Stadt Petershagen über
Weitere Informationen finden Sie hier.
Bockwindmühle
- die Mühle wurde 1898 von einem Mühlenbesitzer aus Warmsen erworben
- nach Abbau, Transport - unter anderem mit der Fähre in Windheim - und Wiederaufbau konnte im Herbst 1899 der erste Mahlgang für Schrot stattfinden
- 1901 war der zweite Mahlgang für Getreide betriebsbereit
- 1925 wurde sie mit einem Dieselmotor ausgestattet, nach dem zweiten Weltkrieg auch mit einem Elektromotor
- die Mühle steht unter Denkmalschutz
Weitere Informationen finden Sie hier.
Lusebrink
- höchste Erhebung des Stadtgebiets Petershagen mit 79,1 m ü. NN
Speedwaybahn
- hier ist der Motor-Sportclub SC Neuenknick zuhause
- Ende der 70er fand das erste Rennen auf der Sandbahn statt
- 1981 fand das 1. internationale Speedwayrennen mit über 12.000 Zuschauern statt
Weitere Informationen finden Sie hier.
Stadtarchiv
- befindet sich seit 2016 im ehemaligen Schulgebäude
- das Archiv ist jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat von 14 Uhr bis 17 Uhr für interessierte Besucher geöffnet
Weitere Informationen unter Stadtarchiv.
Kirche
- Friedenskirche
- am 23.03.1951 wurde der Grundstein gelegt
- Veranstaltungen in den Ferienspielen für Kinder
- Kinder-Veranstaltungen z.B. Kinder-Bibel-Gruppe, Kikisam (Kinder-Kirchen-Samstag)
- Besonderes Krippenspiel zu Weihnachten