Seelenfeld
Das Heidedorf ist ein kleiner Ortsteil mit großem Vereinsleben. Anziehungspunkte sind die Königsmühle, das Dorphuus und die Ahnenstätte. Das ehemalige Schulgebäude ist heute Privatbesitz.
Zusätzliche Informationen finden Sie auf der Homepage: www.seelenfeld.de
Als Ansprechpartner/in in der Ortschaft steht Ihnen der/die Ortsbürgermeister/-in bzw. der/die Vorsitzende der Kulturgemeinschaft zur Verfügung. Hier können Sie auch weitere Vereine aus der Ortschaft erfragen.
Zahlen I Daten I Fakten
Seelenfeld wurde im Jahr 1282 das erste Mal urkundlich erwähnt.
Die Ortschaft liegt auf dem rechten Weserufer und grenzt im Norden an Heimsen und Ilvese und im Osten an den niedersächsischen Landkreis Nienburg/Weser. Südlich liegt Neuenknick und westlich Döhren.
Einwohner: 285 (Stand: 02. März 2025) Fläche: 4,53 km2
Besonderheiten
Königsmühle
- die Mühle ist aus Bruchstein erbaut
- dieser wurde 1731 dem Kloster Loccum entwendet und stammt ursprünglich aus der Ruine einer alten Kapelle am Klusberg bei Wasserstraße
- die Baukosten waren für damalige Verhältnisse sehr hoch
- 1957 wurde die Mühle stillgelegt und als Denkmal anerkannt
- die Mühle ist im Privatbesitz
- an Mühlentag kann die Mühle von innen besichtigt werden, ein Informationstafel erzählt über die Geschichte
- Im Advent werden die Mühlenflügel beleuchtet
Ahnenstätte
- die Ahnenstätte ist ein 1930 von Anhängern der völkischen Ludendorf-Bewegung gegründeter privater Friedhof
- es finden nach wie vor vereinzelt Beisetzungen statt
- sie wird vom Ahnenstättenverein betrieben
Alte Schule
- wurde im Jahr 1912 eingeweiht
- der Glockenturm machte das Gebäude zum Wahrzeichen von Seelenfeld
- 1965 wurde der Schulbetrieb eingestellt
- alte Schule ist im Privatbesitz
- die Glocke läutet immer samstag um 18 Uhr den Feierabend an
'Dat Dorphus'
- 1670 wurde das Haus erbaut
- 1995 wurde es von den Einwohnern Seelenfelds zum Dorfgemeinschaftshaus umgebaut