Inhalt

Windheim

Einst Mittelpunkt an der Weser bietet Windheim auch heute noch ein geselliges und kulturelles Leben. Durch die Wiederinbetriebnahme der Fähre zwischen Windheim und Hävern hat die Besucherzahl auch außerhalb des Traditionsmarktes zugenommen.

Als Ansprechpartner/in in der Ortschaft steht Ihnen der/die Ortsbürgermeister/-in bzw. der/die Vorsitzende der Kulturgemeinschaftzur Verfügung. Hier können Sie auch weitere Vereine aus der Ortschaft erfragen.


Zahlen I Daten I Fakten

Die erste Urkunde, in der Windheim erwähnt wird, stammt aus dem Jahre 1318. Die Gründung des Dorfes hat wahrscheinlich deutlich früher stattgefunden.
Windheim liegt auf dem rechten Weserufer und befindet sich nordöstlich von Petershagen. Im Norden grenzt es, getrennt durch die Weser, an Hävern. Im Osten befinden sich Döhren und Ilse, im Süden Jössen und im Westen Ovenstädt, ebenfalls durch die Weser getrennt.

Einwohner: 1.540 (Stand: 02. März 2025)         Fläche: 7,26 km2


Besonderheiten

Fähre 'Petra Solara'

Petra Solara
  • sie ist die einzige Solarfähre in Nordrhein-Westfalen
  • die Fähre verbindet die Radwege links und rechts der Weser zwischen Hävern und Windheim
  • sie fährt in der Zeit von April bis Oktober
  • im Jahre 1548 wurde das erste Mal eine Fähre zwischen Hävern und Windheim erwähnt
  • wahrscheinlich gibt es aber schon deutlich länger eine Fähre zwischen den beiden Ortschaften
  • über die Fähre konnten die Bewohner aus Hävern die Windheimer Kirche erreichen und die Bauern aus Windheim ihre Felder auf der häverner Seite
  • seit 2002 fährt die heutige Solarfähre 'Petra Solara'
  • der Fährbetrieb wird durch den Fährverein Hävern - Windheim e.V. aufrecht erhalten
  • über 350 Mitglieder und rund 60 ehrenamtliche Fährleute sind im Verein

                                                       Weitere Informationen unter www.petrasolara.de

Grundschule

Grundschule Windheim
  • Name: Hans-Lüken-Schule
  • Der Schulbetrieb findet in 4 Stufen mit jeweils 2 Klassen statt
  • Pate der Grundschule ist die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger in Wilhelmshaven
  • die Patenschaft besteht schon seit über 60 Jahren

     Weitere Informationen unter www.gs-windheim.de

Kirche

Kirche Windheim
  • die Kirche wird zu den Weserkirchen gezählt
  • sie wurde im Jahr 1848 eröffnet
  • sie ist zuständig für die Ortschaften Gorspen-Vahlsen, Ilse, Jössen und Windheim
  • im 13. Jahrhundert wurde die Kirche gebaut und 1769 erweitert
  • der Flügelaltar aus dem 16. Jahrhundert zählt zu den ältesten vorhandenen Kunstgegenständen in der Kirche
  • er zeigt 13 verschiedene Szenen aus dem Christentum
  • im Glockenturm sind insgesamt 5 Glocken, die älteste davon ist 1708 entstanden

Windheim No. 2

Windheim No. 2
  • Das denkmalgeschützte Gebäude ist aus dem Jahr 1701 und wurde 1998 restauriert
  • hier gibt es ein Café, kulturelle Veranstaltungsangebote und das Westfälische Storchenmuseum
  • zwischenzeitlich war der Weißstorch fast vom Aussterben bedroht
  • 2005 wurde deswegen das Storchenmuseum auf dem Dachboden des Hauses eröffnet
  • der Weißstorch gilt als Kinder- und Glücksbringer, Frühlingsbote, Märchenfigur und vieles mehr
  • die Ausstellung des Museums richtet sich an alle Altersgruppen
  • für die Verwaltung und Nutzung des Gebäudes ist der Verein 'denk-mal! Windheim No2' zuständig
  • dem Verein gehören rund 250 Mitglieder an
  • Öffnungszeiten sind Donnerstags bis Samstag von 14 bis 18 Uhr, sonntags und an Feiertagen von 11 bis 18 Uhr (Januar und Februar geschlossen)

      Weitere Informationen unter www.WindheimNo2.de

Dat Lüttke Hues

Dat Lüttke Hues
  • liegt auch an der „Hans-Lüken-Straße“ neben der Feuerwehr
  • „Dat Lüttke Hues“ ist das kleinste Haus in Windheim, mit nur 64 m² Fläche
  • Es wurde damals, so weit bekannt, von 5 Personen plus einer Ziege bewohnt.
  • Liebevoll restauriert, dient es heute dem Verein „Windheim No.2“ als Gästehaus

Schleuse

Schleuse WIndheim
  • 1934 wurde mit dem Ausbau der Mittelweser begonnen
  • der Ausbau sollte die Schifffahrt zwischen Minden und Bremen verbessern
  • 1953 wurde die Schleuse fertiggestellt und in Betrieb genommen
  • der Bau des Kanals hat die Ortschaften Windheim und Jössen zu Inseln gemacht
  • erreichbar sind die Orte über mehrere Kanalbrücken
  • Vor Ort ist kein Bedienpersonal mehr, die Schleuse wird aus Minden ferngesteuert
  • durch die Schleuse wird ein Höhenunterschied von 6 Metern ausgeglichen
  • die Schleuse ist 212 Meter lang und fast 12,34 Meter breit
  • wird ermöglicht Schiffen mit bis 2,50 Metern Tiefgang die Weser zu befahren

Windheimer Marsch

  • Windheimer Marsch ist 90 Hektar groß (entspricht etwa 90 Fußballfeldern)
  • durch den Abbau von Kies entstanden 6 Seen. Diese Seen bilden die Windheimer Marsch
  • die Windheimer Marsch dient ganzjährig als Brut-, Rast-, Mauser- und Überwinterungsplatz für Wat- und Wasservögel
  • es grasen dort auch Schottische Hochlandrinder 
  • es verläuft ein Rundweg mit mehreren Informationstafeln und einer Vogelbeobachtungshütte