Inhalt

Heimatförderung

Mit dem Slogan „Heimat. Zukunft. Nordrhein-Westfalen – wir fördern, was Menschen verbindet“ hat das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen im Sommer 2018 eine neue Förderkulisse veröffentlicht.

Die Heimatförderung besteht aus den folgenden 5 Elementen:

Heimat-Scheck               

Der „Möglichmacher“ für kleine Ideen und Projekte vor Ort. Hier können Vereine, Verbände u.a. unbürokratisch eine Finanzspritze erhalten. Jährlich vergibt das Land 1000 Heimat-Schecks zu je 2.000 Euro.


Heimat-Fonds

Hier gilt das Prinzip 1 Euro für 1 Euro. Das heißt konkret: Für einen Euro den die Kommune aufwändet, gibt das Land einen Euro hinzu. Das Projekt darf dabei ein Volumen von 5.000 Euro bis 80.000 Euro haben. Die Kommune muss mindestens einen Eigenbeitrag von 10% leisten, der Rest kann durch Spenden und ehrenamtlichen Engagement der Ortschaften geleistet werden.


Heimat-Preis

Durch den Heimat-Preis soll ehrenamtliches Engagement im Stadtgebiet gewürdigt werden. Neben Lob und Anerkennung soll der Heimat-Preis zugleich auch Ansporn für andere sein, sich ehrenamtlich zu engagieren und gemeinnützige Projekte mitzugestalten.

Dreimal wurde der Heimat-Preis der Stadt Petershagen erfolgreich ausgelobt. Es hatten sich über 40 Projekte beworben, 9 davon wurden mit Preisgeldern in einer Höhe von insgesamt 15.000€ prämiert.

2025 soll aber der Heimat-Preis neu gedacht werden, man möchte neue Formate schaffen, aber auch ein neues Bewerbungsverfahren. In Zeiten von Socialmedia läuft vieles digital, die Umsetzung von Projekten wird häufig auch in Fotos und Videos festgehalten. Das soll künftig auch der Fokus beim Heimat-Preis sein.

Künftig sollen alle Bewerbungen als 90-sekündiges Video eingereicht werden. Dabei soll das Projekt vorgestellt werden, aber nicht als monologer Vortrag, sondern untermalt mit Bildern, Text, Musik oder anderen kreativen Ansätzen. Wichtig ist, dass klar wird, warum das Projekt so besonders ist. Was ist beispielhaft, was ist innovativ, was ist nachhaltig, wie war der partizipative Ansatz und wo ist der Bezug zur Heimat bzw. zur lokalen Identität?

Bei der Erstellung der Videos muss natürlich das Urheberrecht (beispielsweise für Musik) berücksichtigt werden, da die Videos später eventuell auch veröffentlicht (Homepage oder Social-Media-Auftritt der Stadt Petershagen) werden sollen. Schleichwerbung jeglicher Art ist natürlich auch untersagt.

Und da es einen neuen Ansatz für die Bewerbungen gibt, dürfen sich auch wieder alle Projekte bewerben, auch die, die bereits einen Preis erhalten haben. Neues Format – neue Chance.

Die Bewertung erfolgt wieder durch eine Jury, aber hier wird nicht nur das Projekt selber bewertet, sondern auch das Video selbst. Ist ein roter Faden erkennbar, ist es abwechslungsreich gestaltet, macht das Video Lust auf mehr?

Bewerbungsschluss ist der 02. November 2025 über www.petershagen.de. Bald finden Sie hier genauere Infos zum Hochlade-Verfahren.

Und jetzt heißt es: Kamera zücken und kreativ werden!

Wir freuen uns über jeden Beitrag!

Save the date: Preisverleihung am 02.12.2025

Einen Eindruck und die Sieger aller Heimapreise  der Stadt Petershagen finden Sie in den folgenden Artikeln:



Hintergrund zum Landesförderprogramm

Das Landesförderprogramm „Heimat. Zukunft. Nordrhein-Westfalen. Wir fördern, was Menschen verbindet.“ des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung NRW fördert die Preisgelder des Heimat-Preises in Höhe von 5.000 Euro.

Das Preisgeld wird folgendermaßen auf die drei bestplatzierten Vorschläge verteilt:

1. Platz: 2.500 Euro
2. Platz: 1.500 Euro
3. Platz: 1.000 Euro

Zudem nehmen die Gewinner der lokalen Heimat-Preise an einem landesweiten Wettbewerb teil. Dieser Landes-Heimat-Preis wird erstmals im Jahr 2020 im Rahmen des „Heimat-Kongresses“ vergeben.


Heimat-Werkstatt

Ideen zum Thema Heimat sollen in „Werkstätten“ entwickelt und verwirklicht werden, damit eine inhaltliche Auseinandersetzung in Gang gesetzt werden kann. Der Diskurs in der Heimat-Werkstatt soll Gemeinsamkeiten herausarbeiten und das lokale Gemeinschaftsgefühl stärken. Zugleich wird mit der Gestaltung der öffentliche Raum aufgewertet. Der aufwändige Prozess wird je Projekt mit mindestens 40.000 Euro gefördert. Empfänger können Kommunen, Private, Vereine und gemeinnützige Organisationen sein.


Heimat-Zeugnis

Hier steht die Schaffung und Bewahrung von in herausragender Weise die lokale und regionale Geschichte prägender Bauwerke, Gebäude oder entsprechender Orte in der freien Natur im Fokus. Projekte mit einem Volumen ab 100.000 Euro können mit maximal 90 % (Private) bzw. 80 % (Kommunen) unterstützt werden. Antragsberechtigt sind Gemeinden und Gemeindeverbände sowie private und gemeinnützige Organisationen.

Infos, sowie die Antragsformulare zu allen Bausteinen finden Sie auch hier.

Die Maßnahmen werden gefördert durch: