Inhalt

Lahder Meyerhöfe

Die Entstehung der Lahder Meyerhöfe hängt eng mit dem Lahder Kloster zusammen. Ursprünglich gehörte das Land zu den Besitzungen des Lahder Dominikanerinnenklosters, das 1265 unter der Obhut des Bischofs von Minden gegründet worden war. Die Nonnen verkauften aber bereits 1306 den gesamten Besitz an das Kloster Loccum. Die dortigen Zisterziensermönche richteten in Lahde zunächst ein Zweigkloster ein, nutzten den Besitz aber später nur noch wirtschaftlich als Klosterhof. 1471 teilte man ihn in fünf selbstständige Höfe auf, von denen noch drei existieren, einer davon bis heute im Besitz einer Familie Meyer, deren Name anfänglich eine mittelalterliche Berufsbezeichnung war.